Freitag, 18. Dezember 2009

Entelligenter Humor aus dem Reich der Enten

Clara G. Patoso, W.W.H. Drente
Kopf hoch, Norbert!
Illustriert, brosch., 114 S., ISBN-10: 3940313009, ISBN-13: 978-3940313003, 9,90 €
Eine Ente treibt tot und kopfüber auf dem See. Zwei seiner Ex-Geliebten stellen Fragen: Was ist geschehen? Wer war das? Was raucht man, um sich zu beruhigen? Wer ist der Sensenmann, und woher kennt er Artemis? Hat das Purpurhuhn etwas damit zu tun? Diese Fragen werden geklärt. Aber auf dem Weg dahin wird ein Pastor aus seiner Sinnkrise befreit und die griechische Mythologie unter die Lupe genommen. King of Fools ist stolz mit " Kopf hoch, Norbert!" den wohl vielseitigsten Mythologie-Erzählungs-Verschwörungs-Thriller des Jahres 2007 vorzustellen. In glänzender Manier gelingt es dem Autorenduo Patoso/Drente entelligenten Humor ins Reich der Enten zu transponieren - Webseiten zum Buch
Die Kapitel "Vorwort", "Treib gut Norbert" und "Phänemonologie der Ente oder Entenkunde" aus dem Buch zum Anhören auf dem AdventPodcast 2009 zugunsten des LöwenARTHauses am Entenwerder in Hamburg gegen soziale und emotionale Kinderarmut ... Zum AdventPodcast

Donnerstag, 17. Dezember 2009

Eine Zeitreise - und die Benefizaktion "Hans im Glück"

Uwe Strachau
Jenny B. - Rückkehr aus Golgatha
Verkag24 2009, Hardcover, 255 S., ISBN 978-3-9812893-0-5, 13,90 Euro (D), 14,30 Euro (A)
Wenn sie geahnt hätte, dass in diesen Ferien das größte Abenteuer ihres Lebens auf sie wartete, hätte sie sich wohl kaum so entspannt zurückgelehnt. Jedes Jahr verbringt Jenny ihre Ferien auf der kleinen schwedischen Insel Skogholm. Beim Stöbern auf dem Dachboden des alten Södergren, der auf unerklärliche Weise verschwunden ist, entdeckt sie zusammen mit ihrem Freund Nick ein seltsames Armband. Ohne zu ahnen, dass es sich dabei um eine Zeitmaschine handelt, setzt Jenny den Mechanismus unbewusst in Gang - und das Abenteuer nimmt seinen Lauf ...
Leseprobe: " ... Ganz zuunterst lag ein kleines, in ein schwarzes Tuch eingeschlagenes Päckchen. Jenny nahm es behutsam heraus und wickelte es aus. Zum Vorschein kam ein ziemlich merkwürdiger Gegenstand. Sieht aus wie ein modernes Armband, dachte Jenny und musterte das Ding genauer. Das Band war etwa zwanzig Zentimeter lang und zwei Zentimeter breit. In der Mitte wurde es ein wenig breiter und dicker, so dass es entfernt an eine Armbanduhr erinnerte - nur ohne Zifferblatt. Das Band war ansonsten hauchdünn und aus einem Material, das Jenny noch niemals gesehen hatte. Es wirkte irgendwie metallisch, fühlte sich aber überhaupt nicht kalt an, eher wie eine Art Kunststoff oder etwas Organisches.
Obwohl keinerlei Verschluss zu erkennen war, versuchte Jenny, das Ding wie ein Armband um ihr linkes Handgelenk zu legen. Für ihren schlanken Arm war es ein wenig zu breit, so dass die Enden überlappten.
Jenny wusste nicht warum, aber aus irgendeinem Grund versuchte sie, die beiden Enden des Bandes zusammen zu drücken. Und...- sie traute ihren Augen nicht, beide Enden schienen miteinander zu verschmelzen! Ihr blieb vor Staunen der Mund offen. Das gibt es doch gar nicht, dachte sie.
Verwirrt rieb sie mit der rechten Hand über das Band. Es war keine Unebenheit zu erkennen - das Band sah so aus, als wäre es schon immer aus einem Stück geformt gewesen!
"Schau dir das mal an", wandte sie sich vollkommen verblüfft an Nick, der immer noch in das Studium der vermeintlichen "Södergren-Bibel" vertieft war. Aber er blickte nur kurz auf und brummelte ein Ja, ja - sehr schön vor sich hin, ohne das seltsame Armband an Jennys Handgelenk genauer zu betrachten.
Stattdessen wandte er sich wieder seiner Lektüre zu ... " Fortsetzung Leseprobe

1,00 Euro von jedem verkauften Buch gehen an das Kinderhospiz "Löwenherz" in Syke über die "Initiative mit Herz" - eine Geschenk-Tausch-Aktion als Benefizaktion, die an das Märchen von Hans im Glück erinnert. Das Ziel dieser Benefizaktion ist es, durch geschicktes Tauschen eines kleinen Gegenstandes etwas möglichst Wertvolles für einen guten Zweck zu erwirtschaften. Der Gewinn soll den todkranken Kindern im Kinderhospiz Löwenherz zugutekommen - Zur Benefizaktion "Hans im Glück"

Montag, 14. Dezember 2009

Ein schwieriges Buch, aber ... lest selber

Reif Larsen
Die Karte meiner Träume
ab 14 Jahren und Erwachsene, S. Fischer Verlag. 460 S., geb., ISBN 978-3-10-044811-8, € (D) 22,95, € (A) 23,60, SFR 39,90
T. S. Spivet ist zwölf Jahre alt und ein genialer Kartograph. Denn er weiß genau, dass nichts von Dauer ist. Der Whiskykonsum seines Vaters wird ebenso in Diagrammen festgehalten wie die Anatomie von Glühwürmchen. Inmitten seiner merkwürdigen Familie lebt er auf einer Ranch in einem flachen Tal in Montana. Eines Nachts begibt sich T.S. auf die Reise nach Washington und damit in ein unglaubliches Abenteuer.
Reif Larsens Debüt ist ein Juwel: Ein mit vielen Karten und wundervollen Zeichnungen versehener Roman über Freundschaft, Kindheit, Schuld und über Zuhausesein. Ergreifend, geheimnisvoll und verspielt, ein wahres Feuerwerk von Gefühlen und Ideen.
»Die Karte meiner Träume« besitzt den Schimmer eines alten Hollywood-Films und ist gleichzeitig aufeinzigartige Weise neu - Hörprobe ... Buchtrailer
Buchbesprechung von Jugendbuchtipps (Auszug): " ... Es gibt Bücher, für die braucht man Durchhaltevermögen. Und Reif Larsens “Die Karte meiner Träume” ist so ein Buch, das man nicht mal nebenbei durchschmökert. 436 Seiten – das klingt nach nicht allzu viel. Aber neben dem eigentlichen Buchtext findet man in dem Buch Hunderte von Nebenbemerkungen und Zeichnungen, und es kostet Zeit, das alles durchzuackern.
Ob sich das lohnt? Lest einfach weiter … – ein außergewöhnliches Buch ist Reif Larsens Roman in jedem Fall. Das sei schon verraten ... " Zur Rezension

Samstag, 12. Dezember 2009

»Geh weiter, damit es weitergehen kann«

Tobias Richter
Das nächste Mal ... Glück bedeutet, mehr Träume zu haben, als die Wirklichkeit zerstören kann
260 S., geb., ISBN 3-932386-41-8, EUR 20,00 (D), 20,70 (A), sFr 36,10
Die wirklichen Gewinner aller Kriege müssen Kinder sein!
»Das nächste Mal…« Eine wahre Geschichte? Tobias Richter erzählt in seinem Roman die Geschichte einer jungen Schule im vom Krieg gebeutelten Kroatien, der das Schulgebäude abhanden gekommen ist. Die eigentliche Schule aber gibt nicht auf. Sie begibt sich mit reduzierter Mannschaft auf Wanderschaft. Und es sind immer wieder die Kinder, ihre Aktivität, ihr Lebensdrang, aber auch ihre Resistenz gegen festgefahrenes Erwachsenendenken, die zeigen, wo der Weg hinführt.
Der Autor schildert, wie es war im vom Krieg aufgewühlten Kroatien – einiges dazugenommen, anderes weggelassen. Kein Protokoll, aber eben doch eine wahre, wirkliche Geschichte, die manchmal nahe daran war, sich zu einem unglaublichen Roman zu entwickeln, phantastisch, dramatisch und verrückt.
Da gab es zum Beispiel: • eine Fahrt nach Lucko, das tatsächlich existiert • die Erfahrung als Puppenspieler und Lehrer • eine kleine Schule unter Bäumen in Kroatien, die um ihre Existenz kämpfen muss • das wundersame Geschenk einer Baracke mit allen Schwierigkeiten des Aufbaus • den Krieg im Kosovo und die Entstehung eines Oratoriums …
Angegriffen von allem, was man an Bildern für Bedrohung wählen kann, bricht eine Schule auf – und zwar im doppelten Sinne des Wortes: Die Schale des gewöhnlichen, des Intellektuell-Gemütlichen wird gesprengt, und Kinder und Lehrer machen sich auf den Weg, um »Schule in Bewegung« zu praktizieren.
Der Aufbruch, der Bewegungsentschluss war ein notwendiger, aber eben doch nur lyrischer Anfang. Neuland zu betreten, teilweise vermintes und zerschossenes, ist dauerndes Wagnis, fortwährende Herausforderung, selbst neu zu werden, denn: Neuem kann nur Neues begegnen – auch wenn der Schritt zunächst noch unsicher und zögernd ist. Das nächste Mal schon wird er sicherer sein… Darauf vertrauen sie alle, Kinder wie Lehrer, auf ihrem Zug über die Grenze. Das nächste Mal – haben sie erfahren – ist wieder Anfang.
Wirklich ist auch das schlichte Hauptmotiv der Erzählung: »Geh weiter, damit es weitergehen kann«.
Es, Ja, Es, das Kind! Und vor allem davon handelt ja die ganze Geschichte.

Ein Geschichten-Roman

Dirk Mende
Wer weiß, ob’s wahr ist - Eine unerhörte Geschichte aus Geschichten in Geschichten und Gedichten samt einem ganzen Stücklein, heißet »Das entschwundene Lachen«
376 S., 150 Abb., geb., ISBN 3-932386-49-3, EUR 24,00 (D), 24,90 (A), sFr 42,90
Der Haupttitel, »Wer weiß, ob’s wahr ist?!?«, prangt im Zentrum eines mittelalterlichen Holzschnitts, auf dem die Treueschwüre von Männern und Frauen satirisch hinterfragt werden. Herausgelöst wird er zur Sinnfrage schlechthin: dem Verhältnis von Leben und Sterben, Wirklichkeit und Traum, Sein und Schein, Faktualem und Fiktionalem, Leben und Kunst.
»Wer weiß, ob’s wahr ist?!?« gibt sich als spielerisch-nachdenklicher, komisch-ernster, lehrhaft-humaner, phantastisch-skurriler Geschichten-Roman, sprachakrobatisch-lustvoll fabuliert, den Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen lesen können, letztere aber gewiss eher. In 21 Kapiteln wird eine fortlaufende, einfache Grundgeschichte erzählt, die aber wiederum in zahlreiche pralle Geschichten und Geschichtchen verschwenderisch zerfällt, erzählt von den Figuren oder eingeblendet vom Erzähler: Geschichten um Liebe und Arbeit, um Spiel, Traum und Tod.
Zwei Hälften umschließt die Geschichte: die erste Hälfte, die in einer eher realen, handfesten Welt spielt, erzählt von den (ziemlich altklugen) Kindern Felix, Felice, Bix und Anna samt ihrem Umfeld an höchst sonderbaren Erwachsenen. Die zweite Hälfte, die in einer eher traumartigen Welt spielt, erzählt von Seltsamkeiten und Abenteuern, die den Kindern jenseits des Diesseits begegnen.
Der Erzählton reicht von derb bis zart, von fleischlich bis geistig, wie Leben und Kunst eben so spielen. »Ton« ist ein offenes wie geheimes Schlüsselwort der Geschichte: als Materie (Erde) und Geist (Musik, Sprache, Bildende Kunst etwa). Im 19. Kapitel lässt sich darüber eine betont romantische Geschichte lesen, »Finde deinen Ton!«, die einzig durchgängig ernste im Buch, in der alle anderen komischen Geschichten und Geschichtchen aber wundersam aufgehoben sind.
Direkt, aber auch indirekt, geht’s immer wieder um Sprache und Kunst: (an-)
spielerisch um Bücher vor allem, doch gewiss stets so, dass selbst ohne irgendwelche Bildungskenntnisse eine Lektüre zu Lust und Nutz möglich ist. Auch die Bildende Kunst wie die Musik spielen eine eigenartige Rolle, allerlei Reimereien werden vorgetragen und überdies ein komplettes 5-aktiges Theaterstückchen samt Zwischenspielen präsentiert: »Das entschwundene Lachen«. »Vorstellung«, sinnlich (als Theaterstück) und geistig (als Erdachtes), ist ein weiteres offenes wie verborgenes Schlüsselwort. Vielerlei Alphabete ziehen sich durch die Geschichten, die vergingen, würden sie nicht auf Papier festgehalten, von dessen Geburt, dem siebenten Schöpfungstag, auch erzählt wird.
Rund 150 kleinere und größere, museale und wunderliche optische Versatzstücke mischen den Text auf und erblühen aus diesem zaubrischen Geäste am Baum der Postmoderne mit seinem verzweigten Wurzelwerk: allesamt aufgelesen aus der curiösen Bücher-Rumpel-Kammer des Erzählers, bisweilen von ihm absichtsvoll verändert, collagiert, ja auch erfunden, denn wer weiß schon, was wahr ist.
Uruboros, die Schlange, die sich schwänzlings selber verzehrt, umschlingt nicht von ungefähr als listig-paradoxes Symbol den Geschichtenroman.

INHALTSVERZEICHNIS
MIT
SIEBEN
KALENDERBLÄTTERN,
SOBALD
DIE GESCHICHTE
IN DIE
WOCHE GEKOMMEN
IST

DAS ERSTE KAPITEL IST KEINES:
ES ZÄHLT BLOSS AUF, VON WEM
ERZÄHLT
WIRD,
UND KANN GELESEN, ABER AUCH ÜBER-LESEN WERDEN

DAS ZWEITE KAPITEL IST AUCH NOCH KEINES:
ES ZÄHLT BLOSS AUF, WOVON
ERZÄHLT
WIRD,
UND KANN GELESEN, ABER AUCH ÜBER-LESEN WERDEN

DAS DRITTE KAPITEL IST ENDLICH EINES: ES
ERZÄHLT
VON FELIX, SEINEM VATER HEINRICH
UND SEINER MUTTER LOTTE

DAS VIERTE KAPITEL
ERZAHLT
VON FELICE, IHRER MUTTER LEYLA UND JOSEF,
BEIDER ÜBER-VATER

DAS FÜNFTE KAPITEL
ERZÄHLT
VON BIX, SEINEM VATER FRIEDERICH,
SEINER MUTTER GRETCHEN
UND SEINER SCHWESTER PAULINE

1
MONTAG
DAS SECHSTE KAPITEL
ERZÄHLT
VON ANNA, IHREM VATER WOLDEMAR, IHRER MUTTER
EULALIA, DEN GESCHWISTERN LILI, LOLO, LULU, PIT UND
PAT SOWIE EINEM BESUCH VON FELIX, FELICE UND BIX

2
DIENSTAG
DAS SIEBENTE KAPITEL
ERZÄHLT,
WIE FELIX, FELICE UND BIX TANTE THEA BESUCHEN

3
MITTWOCH
DAS ACHTE KAPITEL
ERZÄHLT,
WIE FELIX SEINEN ONKEL THEO HEIMSUCHT

4
DONNERSTAG
DAS NEUNTE KAPITEL
ERZÄHLT,
WIE FELIX, FELICE UND BIX DIE KOLONIE
DER OBDACHLOSEN AUFSUCHEN

5
FREITAG
DAS ZEHNTE KAPITEL
ERZÄHLT
VON EINEM ABEND IM WIRTSHAUS »ZUM KELCH«

6
SAMSTAG
DAS ELFTE KAPITEL
ERZÄHLT,
WIE FELIX SEINEN FREUND ADRIAN BESUCHT
UND MIT FELICE, BIX WIE ANNA SAMT EINEM PAPAGEI
MIT DER EISENBAHN ZU EINER PAPIERMÜHLE FÄHRT

DAS ZWÖLFTE KAPITEL
ERZÄHLT
VON EINEM ABEND IN DER PAPIERMOHLE

DAS DREIZEHNTE KAPITEL
ERZÄHLT,
WIE EIN HIMMELBETT AM MEER NIEDERKOMMT
UND WIE DIE KINDER
IN EIN SELTSAMES SCHLOSS GELANGEN

IM VIERZEHNTEN KAPITEL WIRD KAUM WAS
ERZÄHLT,
SONDERN THEATER GESPIELT

DAS FÜNFZEHNTE KAPITEL
ERZÄHLT
VON EINEM SPIEGEL-THEATER
UND GRENZENLOSEN VERMISCHUNGEN

DAS SECHZEHNTE KAPITEL
ERZÄHLT,
WAS IM KÖNIGLICHEN ESS-SAAL
AN VOR-STELLUNGEN
SO ALLES GESCHAH

DAS SIEBZEHNTE KAPITEL
ERZÄHLT
VON DER ENT-BILDLICHUNG
DER BILD-SCHÖNEN PRINZESSIN

DAS ACHTZEHNTE KAPITEL
ERZÄHLT
VON DER FLUCHT AUS DEM SCHLOSS
UND VIELEN BEGEGNUNGEN

DAS NEUNZEHNTE KAPITEL
ERZÄHLT
VON DER GESCHICHTE DER ALTEN

DAS ZWANZIGSTE KAPITEL
ERZÄHLT
VON EINEM BEGRÄBNIS MIT FOLGEN

7
SONNTAG
DAS SCHLUSS-KAPITEL
LÄSST
ZWEI SCHLÜSSE ZU

Der Autor Dr. Dirk Mende, »auf die Welt geschlüpft« in Radebeul bei Dresden, ums Eck, »uff uff!«, die »Villa Shatterhand« von Karl May. Aufgewachsen in einer Künstlerfamilie. Studium der Germanistik, Philosophie und Psychologie. Lehrt am Institut für Literaturwissenschaft der Universität Stuttgart Neuere deutsche Literatur. Vielerlei Publikationen und kulturelle Aktivitäten. WER WEISS OB’S WAHR IST?!?, seinem Roman-Erstling, könnten »Mehrlinge«, so droht er, folgen. Auch die würden nichts anderes sein als »Bruchstücke einer kleinen Konfession und einer großen Konfusion«. Der »Littera-Tor« haust, denkt und schreibt jetzt jenseits des Neckars, unter drei Giebeln eines 750-jährigen Gemäuers, in und über der Altstadt von Esslingen nahe der Inneren Brücke am früheren Handelsweg nach Venedig.

Mittwoch, 9. Dezember 2009

Expedition zur Erkundung Ostsibiriens und Alaskas

Carl Heinrich Merck
Das sibirisch-amerikanische Tagebuch aus den Jahren 1788 - 1791
Herausgegeben von Dittmar Dahlmann, Anna Friesen und Diana Ordubadi, Wallstein Verlag 2009, 413 S. mit 33, z.T. farb., Abbildungen, Leinen, Schutzumschlag, 1 Faltkarte, ISBN-10: 3-8353-0545-X, ISBN-13: 978-3-8353-0545-8, € 24,90 (D), € 25,60 (A), CHF 42,80
Faszinierende Eindrücke einer russischen Expedition nach Sibirien und in den Nordostpazifik vom Ende des 18. Jahrhunderts.
Seit dem Ende des 17. Jahrhunderts bemühte sich das Russische Reich um die Erschließung neuer Territorien im asiatischen und pazifischen Raum. Aus Mangel an eigenem wissenschaftlichem Nachwuchs beauftragte der russische Staat überwiegend westeuropäische Wissenschaftler mit der Erforschung unbekannter Regionen. 1786 schloss sich der deutsche Arzt Carl Heinrich Merck (1761-1799) einer von der russischen Zarin Katharina II. entsandten geheimen astronomischen und geografischen Expedition zur Erkundung Ostsibiriens und Alaskas an. Seine geographischen, botanischen, zoologischen und ethnologischen Beobachtungen hielt Merck in einem Tagebuch fest, das lange Zeit der Öffentlichkeit vorenthalten blieb. Dabei bieten seine Aufzeichnungen auch heute noch eine erstrangige historische Quelle für die kulturwissenschaftliche und ethnologische Forschung zu den indigenen Kulturen der Itelmenen, Cukcen, Alëuten und Yupik.
Mit einem umfassenden Kommentar wird das sibirisch-amerikanische Tagebuch von C. H. Merck erstmals in deutscher Sprache ediert. Damit wird ein Universalgelehrter gewürdigt, der es verdient, neben seinen berühmteren Zeitgenossen wie Johann Georg Gmelin, Peter Simon Pallas und Georg Wilhelm Steller zu stehen.
Artikel in der FAZ (Auszug): " ... Als der junge Arzt Carl Heinrich Merck, geboren 1761 in Darmstadt und seit kurzem Hospitalarzt in Irkutsk, 1786 überraschend zum Teilnehmer einer großangelegten Expedition ins östlichste Sibirien und darüber hinaus ernannt wurde, erhielt er klare Anweisungen: Er sollte unterwegs Flora und Fauna beschreiben und, wo möglich, präparieren und nach Sankt Petersburg schicken. Ferner sollte er notieren, was ihm aus dem Bereich der Geographie und Mineralogie bemerkenswert erscheine. Angaben zu Sprache, Kultur und Lebensweise der indigenen Gruppen wurden selbstverständlich ebenfalls von ihm erwartet – und er solle doch auch bitte darauf achten, wie und mit welchen Hilfsmitteln die Schamanen ihre Kranken heilen.
Natürlich war das viel, natürlich musste das den jungen Mediziner immer wieder überfordern, vor allem dort, wo er zuvor keine großen Kenntnisse hatte erwerben können. Aber Merck wird sich nicht groß über die Anforderungen gewundert haben, denn sie entsprachen dem, was damals von expeditionsbegleitenden Naturforschern erwartet wurde, die sich zudem nicht selten erst während der jeweiligen Reise die nötigen systematischen Fähigkeiten aneigneten. Im Übrigen scheint Merck die reiche, ständig wachsende Fachbibliothek des Unternehmens eifrig konsultiert zu haben ... " Zum Artikel

Bettina von Arnim – von der schwärmerischen Dichterverehrerin zur engagierten Sozialkämpferin

Bettina von Arnim
Ein Lesebuch
Hrsg.: Christa Bürger, Birgitt Diefenbach, 349 S., 21 Abb., ISBN: 978-3-15-002690-8, EUR (D): 8,80
Bettine von Arnim (geb. Brentano), 4. 4. 1785 Frankfurt a. M. – 20. 1. 1859 Berlin.
Die aus einer wohlhabenden Kaufmannsfamilie stammende A. wurde nach dem Tod ihrer Mutter zunächst in einem Pensionat in Fritzlar, dann seit 1797 bei ihrer Großmutter S. v. La Roche in Offenbach erzogen. Seit 1802 lebte sie vorwiegend in Frankfurt. Enge Beziehungen zu ihrem Bruder C. Brentano, zu K. v. Günderrode, zu Goethes Mutter und zu Goethe selbst prägten ihre persönliche Entwicklung und ihre späteren schriftstellerischen Arbeiten. 1811 heiratete sie A. v. Arnim, den sie bereits 1802 kennengelernt hatte. 1814 zog die Familie auf Arnims Gut Wiepersdorf, doch kehrte Bettine v. a. 1817 mit den Kindern (sieben wurden zwischen 1812 und 1827 geboren) wieder ganz nach Berlin zurück, während Achim v. a. einen Teil des Jahres auf dem Gut verbrachte. Erst nach dem Tod ihres Mannes trat A. als Schriftstellerin hervor, zunächst mit frei bearbeiteten und mit eigenen Erfindungen angereicherten Briefwechseln mit Goethe (bzw. seiner Mutter), K. v. Günderrode und ihrem Bruder. Ihr starkes soziales Engagement dokumentieren u. a. das dem preußischen König gewidmete Werk Dies Buch gehört dem König, das in fiktiven Gesprächen die sozialen Probleme in Preußen diskutiert, und die 1844 begonnenen Vorarbeiten für ein Armenbuch. Eine Fortsetzung des Königsbuches erschien 1852. Bei den Autoren des Jungen Deutschland stand sie wegen ihrer fortschrittlichen sozialen Ideen in hohem Ansehen. (Reclams Lexikon der deutschsprachigen Autoren)
Siehe auch: Bettina von Arnim – von der schwärmerischen Dichterverehrerin zur engagierten Sozialkämpferin
Am 20. Januar 2009 jährte sich der Todestag von Bettina von Arnim zum 150. Mal. Als Autorin war sie eine bedeutende Vertreterin der deutschen Romantik. Außerdem zählte sie zu den ersten Sozialkämpferinnen und Verfechterinnen der Frauenemanzipation im 19. Jahrhundert.
Am 4. April 1785 wurde Catharina Elisabetha Ludovica Magdalena Brentano, genannt Bettina, in der Freien Reichsstadt Frankfurt am Main als siebtes von zwölf Kindern geboren. Ihr Vater, Peter Anton Brentano, war ein begüterter Großkaufmann und stammte aus einer altadeligen italienischen Familie. Im Alter von acht Jahren verlor Bettina ihre Mutter Maximiliane von La Roche und wurde zusammen mit ihren Schwestern Gunda, Lulu und Meline zur Erziehung in ein Ursulinen-Kloster in Fritzlar geschickt. Als drei Jahre später, 1797, auch der Vater starb, nahm dessen Schwiegermutter Sophie von La Roche die junge Bettina und zwei weitere Enkeltöchter in ihre Obhut ... Weiterlesen im ZVABlog

Montag, 7. Dezember 2009

Der Sternenhimmel

H.A. Rey
Zwilling, Stier und Großer Bär - Sternbilder erkennen auf den ersten Blick
Vorwort von Thomas W. Kraupe, Aus dem Amerikanischen von Eberhard Naumann, 192 S., mit Schutzumschlag, ISBN 3-7160-2601-8, ISBN-13: 978-3-7160-2601-4, EUR 28,00, SFR 49,00, EUA 28,80
„Ein höchst erhellendes Buch!“ Albert Einstein - Der Vater des Affen Coco entschlüsselt die Sterne. Von jeher hat der Sternenhimmel die Menschen fasziniert. Seit Tausenden von Jahren erforschen wir das Firmament – und doch haben die meisten von uns Mühe, im nächtlichen Lichtermeer auch nur den Großen Bären zu entdecken, vom Stier und von den Zwillingen einmal ganz zu schweigen. Das liegt daran, dass die Sternbilder zwar wunderbare sprechende Namen haben – wie etwa Bärenhüter, Herkules und Schütze -, aber nicht im Entferntesten wie ein Bärenhüter, wie Herkules oder wie ein Schütze aussehen. Es sei denn, man sieht sie mit den Augen von H.A. Rey.
In diesem Buch, das in den USA seit über 50 Jahren lieferbar und in jedem Haushalt zu finden ist, zeigt H. A. Rey, wie wir uns z.B. das Sternbild der Zwillinge auf den ersten Blick merken können. Und so erscheint im nächtlichen Lichtermeer plötzlich ein freundlicher Bärenhüter, der seine Pfeife pafft, begleitet von einem wilden Herkules, der die Keule schwingt, und einem Schützen, der seinen Bogen spannt. Plötzlich verschüttet der Wassermann einen Eimer Nass, schreitet ein stolzer Löwe voran, breitet die Jungfrau die Arme aus – und wer mit H. A. Rey einmal erkannt hat, wie der gutmütige Große Bär neugierig in die Luft schnuppert, der wird den Himmel für immer mit anderen Augen sehen.
Buchbesprechung auf dradio-kultur (Auszug): " ... Der Autor will keine Stubengelehrsamkeit befördern. Ganz ausdrücklich ruft er dazu auf mit seinem Buch nach draußen zu gehen, möglichst mit einer roten Lampe, die nicht so sehr blendet wenn man die Sternenbilder im Buch mit dem wirklichen Nachthimmel vergleicht. Für die eigentliche Herausforderung, nämlich erstmal die ungefähre Region zu orten, in der man ein bestimmtes Sternenbild suchen sollte, werden einfache und hilfreiche Tipps gegeben ... " Zur Buchbesprechung

Samstag, 5. Dezember 2009

"Schwieriges Thema mit Bravour behandelt"

Norma Mazer
Autumn - Ein Mädchen verschwindet
ab 12 Jahren, geb., 208 S., ISBN: 978-3-7941-8075-2, 14,90 € (D), 26,50 SFr (CH), 15,40 € (A)
Beauty sehnt sich nach Liebe. Mim verbirgt ein Geheimnis. Stevie ist launisch und impulsiv. Fancy redet zu viel – dafür, dass sie ziemlich wenig versteht. Und Autumn schlägt sich mit der Frage herum, wer sie ist. Sie sind grundverschieden und doch halten sie zusammen wie Pech und Schwefel. Und keiner von ihnen fällt dieser schüchtern wirkende Mann auf – bis eines Tages die Jüngste nicht mehr nach Hause kommt. Es ist Autumn, die er entführt und in seinem Haus eingesperrt hat. Und mit all ihrer Willenskraft entwickelt sie einen Plan, mit dem sie es schafft, sich zu befreien.
Rezension in Neues Deutschland (Auszug): " ... Schwieriger könnte das Thema eines Kinder- und Jugendbuches kaum sein. Doch Norma Mazer balanciert mit Bravour auf dem schmalen Grat, traumatische Szenen zu vermeiden und dennoch nichts zu verharmlosen ... " Zur Rezension

Donnerstag, 3. Dezember 2009

Ein gespenstisches Wintermärchen

Selma Lagerlöf
Herrn Arnes Schatz - Erzählung
Aus dem Schwedischen von Marie Franzos, geb. Ppb., 112 S., ISBN: 978-3-7175-4081-6, € 12,90 [D], € 13,30 [A], CHF 23,90
Gespenstisches Wintermärchen aus dem hohen Norden. Im tiefen skandinavischen Winter stößt die junge Elsalill auf allerhand Rätselhaftes: einen gestohlenen Schatz, blutige Fußspuren im Schnee und einen Mann, der sie auf geheimnisvolle Weise anzieht. Suggestiv und poetisch erzählt Selma Lagerlöf (1858–1940) eine Geistergeschichte, die faszinierend zwischen Traum und Wirklichkeit changiert. - Ein literarischer Fund der schwedischen Nobelpreisträgerin.
Leserobe (Auszug): " ... Zur Zeit, als König Friedrich II. von Dänemark über Bohuslän regierte, wohnte in Marstrand ein armer Fischkrämer, der Torarin hieß. Er war ein schwacher und geringer Mann, sein einer Arm war lahm, so daß er weder zur Fischerei noch zum Rudern taugte. Er konnte seinen Unterhalt nicht auf der See verdienen wie die anderen Inselbewohner, sondern er zog umher und verkaufte eingesalzene und getrocknete Fische an die Leute auf dem Festland. Er war nicht viele Tage des Jahres daheim, er zog immer von Dorf zu Dorf mit seinem Fischwagen.
An einem Februartag, als die Dämmerung hereinbrach, kam Torarin den Weg gefahren, der von Kunghäll nach dem Kirchspiel Solberga führte. Es war menschenleer auf dem Weg, aber Torarin brauchte darum nicht zu schweigen. Er hatte neben sich einen verläßlichen Freund, mit dem er Zwiesprache pflegen konnte. Das war ein kleiner schwarzer Hund mit buschigem Fell, den Torarin Grim nannte. Er lag meistens still da, den Kopf zwischen die Beine geklemmt, und blinzelte nur zu allem, was sein Herr sagte. Aber wenn er etwas zu hören bekam, was ihm nicht behagte, dann stellte er sich auf, streckte die Schnauze in die Luft und heulte ärger als ein Wolf ... " Hier weiterlesen